Rundschreiben gehören zur Standardkommunikation der meisten Maschinenringe. Mitglieder können sich - oft seit Jahrzehnten - zuverlässig auf dieses Medium verlassen, um so Informationen und Neuigkeiten aus ihrem Maschinenring zu erfahren. Doch die Art zu kommunizieren hat sich in den vergangenen zehn, zwanzig Jahren radikal geändert und Hand aufs Herz: Nicht alle Rundschreiben konnten diesem Umbruch folgen.
Gemeinsam mit Euch machen wir Euch und Eure Rundschreiben fit für die kommenden Jahre. Wir sorgen dafür, dass Eure Rundschreiben weiter relevant bleiben, dass die Zeit, die Ihr investiert, sich weiter lohnt. Nach diesem Online-Lehrgang könnt Ihr euch sicher sein, dass euer Rundschreiben kein vom Aussterben bedrohter Kommunikationsdinosaurier, sondern ein direktes und gern gelesenes Medium ist.
Workshop 1; Referent: Guido Krisam
Themenplanung
Beschreibung: Erst Thema, dann Kanal - dies ist der wichtigste Grundsatz für alle, die sich mit dem Veröffentlichen von Inhalten beschäftigen. Und trotzdem ignorieren wir ihn immer wieder. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam eine kanalübergreifende Themenplanung, mit dem Ziel trotz begrenzter Ressourcen Rundschreiben-Leser genauso wie Social-Media-Nutzer mit spannenden und passenden Inhalten zu versorgen.
Workshop 2; Referent: Guido Krisam
Zielgruppenansprache und Seitenplanung
Beschreibung: Was gehört nach vorne, auf den Titel? Welches Thema braucht Raum, was kann man auch mit einer dreizeiligen Meldung erledigen. Das sind die wichtigsten Fragen bei der Planung des nächsten Rundschreibens. Direkt danach kommt die Frage, wie der Leser richtig angesprochen wird. Wir haben die Auswahl zwischen vielen Textformen und Möglichkeiten, die Inhalte aufzubereiten. Im Workshop lernen wir, was zu welchem Thema passt.
Workshop 3; Referent: Guido Krisam
Textformen
Beschreibung: Nach der Planung der Ausgabe kommt das Erstellen der Inhalte. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop mit den journalistischen Textformen und lernen die grundlegende Unterscheidung zwischen Texten, die Meinungen wiedergeben und solchen, die sachlich informieren. Wenn man beide beherrscht, wird es für den Leser abwechslungsreich.
Workshop 4; Referent: Patrick Fischer
Inhalte erstellen
Beschreibung: Nachdem Wie kommt das Was. Was sind Themen und Inhalte, die für eure Mitglieder relevant sind, wo bekommt ihr diese Themen her und vor allem: Wie arbeitet ihr sie für eure Mitglieder auf? In diesem Modul besprechen wir gemeinsam Strategien zur Themenfindung und konkrete Beispiele, wie Inhalte optimal für ein Rundschreiben aufgearbeitet werden.
Workshop 5; Referenten: Guido Krisam + Patrick Fischer
Schreibwerkstatt
Beschreibung: Schreiben hat mehr mit Handwerk, als mit Talent zu tun. In diesem Workshop nehmen wir uns gemeinsam ein Thema vor und schreiben gemeinsam. Von der Überschrift, die neugierig macht, bis zu Zwischenüberschriften für Schnellleser und der Bildunterschrift, die auch den Fotografen korrekt nennt.
Workshop 6; Referent: Patrick Fischer
Fotografen briefen, Fotos auswählen, Fotos selber machen
Beschreibung: Ein Rundschreiben ohne Bilder funktioniert nicht, ein Rundschreiben mit schlechten Bildern schon gar nicht. Wie macht ihr selbst gute Fotos für euer Rundschreiben, wie brieft ihr andere, die für euch vor Ort sind, wo bekommt ihr im Notfall gute Fotos her, die ihr auch verwenden dürft? Diese Fragen handeln wir in diesem Modul ab. Danach habt ihr das Handwerkszeug, um euer Rundschreiben gezielt mit guten Fotos zu versehen und es so zu einem Blickfang zu machen.
Workshop 7; Referenten: Patrick Fischer, Guido Krisam
Rundschreiben in einem Content-Management-System erstellen
Beschreibung: Wir haben in den vorangegangenen Workshops spannende Inhalte geplant und gute Texte geschrieben. Damit diese den Leser auch erreichen, müssen sie noch in Form gebracht werden. Damit das schnell und effektiv geht, bietet es sich an, mit einem Content Management System oder Redaktionssystem zu arbeiten. Denn wir sollten unsere Zeit nutzen, um spannende Geschichten zu machen und nicht um Texte zu formatieren.
Betreue Deine Facebook- und Instagram-Kanäle trotz fehlender Zeit!
Mehr erfahrenPraxis-Leitfaden fürs Arbeiten von überall für Maschinenringe
Mehr erfahrenDie Termine der weiteren Workshops sind wie folgt:
26.03.21 von 09:00 - 10:30 Uhr
16.04.21 von 09:00 - 10:30 Uhr
23.04.21 von 09:00 - 10:30 Uhr
30.04.21 von 09:00 - 10:30 Uhr
07.05.21 von 09:00 - 10:30 Uhr
12.05.21 von 09:00 - 10:30 Uhr
Für WBK-Nutzer reduziert sich der Preis um 99,00 €!
€ 395.00 zzgl. MwSt.
€ 470.05 inkl. MwSt.