Ausbildung zum Workshop-Moderator mit Schwerpunkt Boden

ESF-Lehrgang, 100% gefördert für Teilnehmer/innen aus Bayern
Lehrgang
Wissen wird erst dann wirklich mächtig, wenn Du es mit anderen teilen kannst. Genau das lernst Du in diesem Seminar: Wir bilden Dich zum Ausbilder aus.

Du hast bereits erstes Wissen zum Thema Boden erlangt, willst es vertiefen und vor allem andere daran teilhaben lassen? Dann ist unsere Ausbildung zum Workshop-Moderator mit Schwerpunkt Boden genau das, was Du suchst. Denn Ziel des Seminares ist, dass Du Dein Fachwissen mit Deinen Berufskollegen teilen kannst. Dazu bekommst Du von uns mit Moderationstechniken und Öffentlichkeitsarbeit das passende Handwerkszeug. So lernst Du, dein Wissen zielgerichtet, modern und nachhaltig an andere Landwirte zu vermitteln. Nimm in Deiner Region eine Vorreiterrolle ein und gib als Workshop-Moderator mit Schwerpunkt Boden Dein Wissen über unsere wichtigste Ressource weiter.

Hinweis: Die Lehrgangskosten werden zu 100 % von ESF Bayern gefördert. Als Teilnehmer übernimmst Du nur die Kosten für die Tagungspauschale von ca. 59 € (netto) pro Seminartag bei Präsenzveranstaltungen. Um teilnehmen zu können musst Du Deinen Wohnsitz und/oder Arbeitsort in Bayern haben und solltest in einem kleinen oder mittleren Unternehmen beschäftigt sein.
 

Hinweise
Die Lehrgangskosten werden zu 100 % von ESF Bayern gefördert (der Teilnehmer übernimmt allerdings die Kosten für die Tagungspauschale, ca. 59 € (netto) pro Seminartag bei Präsenzveranstaltungen). Die Fördergebietskulisse umfasst das gesamte Gebiet des Freistaats Bayern. Teilnehmende müssen ihren Wohnsitz und/oder Arbeitsort in Bayern haben und sollen Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen sein.
Seminarinhalte
Obligatorische Einheit: Informationen zur ESF-Förderung - 1 UE
Lebensorganismus Boden – 8 UE
Entdecke die Begeisterung für den Lebensorganismus Boden und lerne, wie Du Landwirte und Landwirtinnen unterstützen kannst, die Bodenfruchtbarkeit auf ihrem Betrieb zu verbessern.
Entwicklung Rollenverständnis, Kommunikation nach außen – 8 UE
Du lernst unterschiedliche gesellschaftliche und landwirtschaftliche Perspektiven auf das Thema Boden kennen. Nach diesem Seminar kannst Du diese einordnen und schlüssig zum Thema Boden kommunizieren.
Umgang mit komplexen Systemen – 8 UE
Der Boden ist ein komplexes System. In diesem Seminar erweiterst Du Dein Fach- und Methodenwissen und kannst dieses zielgruppenorientiert vermitteln.
Gruppenleitung und –moderation – 16 UE
In diesem Seminar lernst Du wesentliche Methoden der Gruppenleitung und Moderation kennen, um eine positive Gruppendynamik und eine förderliche Lernatmosphäre aktiv und wirkungsvoll zu unterstützen. Du steigerst Deine Sicherheit im Auftreten und bist motiviert, die Rolle der Seminarleitung und Moderation auszufüllen und aktiv zu gestalten.
Öffentlichkeitsarbeit – 8 UE
In diesem Seminar geht es um professionelle Öffentlichkeitsarbeit – ausgerichtet auf das Thema Boden. Du lernst, wie Du das Thema für Deine Zielgruppen richtig groß machst. Gutes Storytelling und ein Gespür dafür, was an Thema Boden für Deine Zielgruppe faszinierend sein kann, sind dabei der Schlüssel, um das Thema sowohl in den klassischen Medien als auch auf Social Media effektiv zu präsentieren. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick, wie moderne Öffentlichkeitsarbeit funktioniert und welche Methoden es gibt, herauszufinden, wo sich die guten Stories verstecken, die in den Medien funktionieren.
Gut zu wissen
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das bedeutendste Förderinstrument der Europäischen Union, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und Beschäftigung zu fördern. Gefördert werden vor allem weniger entwickelte und Übergangsregionen. Aber auch starke Standorte wie Bayern werden unterstützt. Dabei ist Bildung eines der fünf Kernziele des ESF. Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt dass Engagement von engagierten Einrichtungen, die Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsprojekte anbieten. Du profitierst mit der Teilnahme an diesem Lehrgang von dieser Förderung. Wenn Du in Bayern wohnhaft bist oder arbeitest, werden die Kosten für diesen Lehrgang zu 100% von ESF Bayern gefördert. Du trägst nur Reise- und ggf. Übernachtungskosten.
 
Termine & Orte
27.10.2023, 08:00 - 08:45
Haus der Maschinenringe

27.10.2023: 08:00 bis 08:45 Uhr (1UE obligatorisch)

27.10.2023:  10:00 bis 18:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

28.10.2023:  08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8  UE)

02.11.2023: 10:00 bis 18:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

03.11.2023: 08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

16.11.2023: 08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

17.11.2023: 08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

Investition:

€ 0.00 zzgl. MwSt.
€ 0.00 inkl. MwSt.


02.11.2023, 08:00 - 08:45
Haus der Maschinenringe

02.11.2023: 08:00 bis 08:45 Uhr (1UE obligatorisch)

02.11.2023:  10:00 bis 18:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

03.11.2023:  08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

09.11.2023: 10:00 bis 18:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

10.11.2023: 08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

11.12.2023: 08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

12.12.2023: 08:00 bis 16:30 Uhr - Präsenz (8 UE)

Investition:

€ 0.00 zzgl. MwSt.
€ 0.00 inkl. MwSt.

Merken & Drucken
Seminar merken
Ihr Ansprechpartner
livia-stoianovici-large.png

Livia Stoianovici
Kundenmanagerin Training und Weiterbildung

» 08431 6499-1414
» E-Mail senden